Im Fach Anatomie/Physiologie werden die Organe und die Organsysteme des menschlichen Körpers in Aufbau und Funktion erklärt. So z.B. : das Herz-Kreislauf-System, das Atmungs- und Verdauungssystem und der Stoffwechsel.
Im Fach Spezielle Pathologie behandelt man dann ausgewählte Erkrankungen der Organsysteme. So z.B. : Myokardinfarkt, Apoplex, Gastritis, Darmkrebs, Hepatitis, Leberzirrhose, Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Osteoporose, Arthrose, Prolaps, Alzheimer-Demenz, Depressionen.
Die ausgewählten Erkrankungen werden bezüglich ihrer Symptomatik, dem klinischen Verlauf und den Therapiemöglichkeiten behandelt.
Im Fach Mikrobiologie/Immunologie werden Mikroorganismen erläutert, z.B. Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen; Organe und Zellen des Immunsystems beschrieben, Abwehrsysteme erklärt und die Immunität gegen Infektionen und Immunreaktionen diskutiert.
Im Fach Allgemeine Krankheitslehre wird die Krankheitsentstehung, der Krankheitsverlauf und das Entstehen von Entzündungen bearbeitet.
Im Fach Ernährungslehre werden die Energie- und Baustoffe z.B. Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate erklärt, Wirk- und Ergänzungsstoffe z.B. Vitamine, Ballaststoffe, Mengen- und Spurenelemente beschrieben, die Ernährung in bestimmten Lebenssituationen und alternative Ernährungsformen diskutiert.
Das Fach Erste Hilfe beinhaltet Themen wie: Vorgehen am Unfallort, lebensbedrohliche Situationen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates.
Was ist Erziehung und wie gelingt sie? Was macht uns zu der Persönlichkeit, die wir sind? Wie funktioniert Lernen? Wie kann ich erfolgreich kommunizieren?
Auf diese und andere Fragen geben die Pädagogik und die Psychologie mit bekannten Theorien Antworten und Denkanstöße. Das Fach Sozialwissenschaften lebt von Reflexionen über eigene Erfahrungen in Verbindung mit praktischen Übungen und dem Erwerb von theoretischen Kenntnissen.
In diesem Fach betrachten wir sehr genau unser BGB mit seinen fünf Büchern. Dabei kommt es nicht darauf an, Paragrafen auswendig zu lernen, sondern vielmehr Zusammenhänge und Rechtsfolgen zu begreifen. So nehmen z.B. innerhalb des Familienrechts die elterliche Sorge, Verwandtschaftsbeziehungen in Grad und Linie, Vormundschaft und Betreuung einen großen Stellenwert im Unterricht ein.